Finanzierungsformen

1. Einleitung

Immobilienfinanzierung ist vielschichtig: Abhängig von Lebenssituation, Objektart und Zinsmarkt können unterschiedliche Produkte gewählt oder kombiniert werden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Finanzierungsformen, deren Merkmale, Vor- und Nachteile sowie strategische Einsatzmöglichkeiten.


2. Eigenkapital und Fremdkapital

  • Eigenkapital: Erspartes, Bausparguthaben, Wertpapiere, Verwandtendarlehen. Meist: 20–30 % des Kauf- oder Baupreises.
  • Fremdkapital: Kredit von Banken oder Versicherern. Fremdkapital deckt den Restbetrag ab, die Beleihungsgrenze liegt meist bei 60–80 % des Immobilienwerts.

3. Klassische Bankdarlehen

3.1. Annuitätendarlehen

  • Konstante Rate aus Zins und Tilgung über Zinsbindungsdauer.
  • Planbare Belastung, steigender Tilgungsanteil.

3.2. Ratentilgung

  • Konstanter Tilgungsanteil, sinkender Zinsanteil.
  • Sinkende Gesamtbelastung, schnellerer Abbau der Restschuld.

3.3. Endfälliges Darlehen

  • Während der Laufzeit nur Zinsen, Tilgung am Ende in einer Summe.
  • Kombination mit Tilgungsträgern (Versicherung, Bausparvertrag).

3.4. Volltilgerdarlehen

  • Annuitätendarlehen mit vollständiger Tilgung innerhalb der Zinsbindungsfrist.
  • Verzicht auf Anschlussfinanzierung, hohe Anfangsbelastung.

4. Spezialisierte Darlehen

4.1. Bauspardarlehen

  • Kombination aus Ansparen und zinsgünstigem Darlehen.
  • Fester Bausparzins, Zulagen (Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage).

4.2. Versicherungsdarlehen

  • Endfälliges Darlehen plus kapitalbildende Police.
  • Steuerliche Absetzbarkeit der Prämien bei Vermietung.

4.3. KfW- und Förderdarlehen

  • Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der KfW und Länderbanken.
  • Effizienzhaus-, Wohneigentums- und Sanierungsprogramme.

4.4. Forward-Darlehen

  • Zinsabsicherung für Anschlussfinanzierung meist bis 60 Monate vor Ablauf.
  • Forward-Aufschlag deckt Zinsänderungsrisiko ab.

5. Mezzanine-Finanzierung und Beteiligungskapital

  • Mezzanine: Nachrangdarlehen oder stille Beteiligung ohne Mitspracherechte.
  • Beteiligungskapital: Investor bringt Kapital gegen Gewinnbeteiligung.

6. Zwischenfinanzierung und Anschlussfinanzierung

  • Zwischenfinanzierung: Kurzfristiger Kredit (z. B. Überbrückungskredit) bis zur Auszahlung von Eigenkapital oder Verkaufserlösen.
  • Anschlussfinanzierung: Anschlussdarlehen nach Ende der Zinsbindungsfrist.

7. Mischformen und Kombinationsmodelle

  • Kombination aus KfW-Darlehen und Bankfinanzierung.
  • Nutzung von Teil-Tranchen: Standarddarlehen plus Bauspar- oder Versicherungsanteil.
  • Hybride Zinsmodelle (fest und variabel).

8. Auswahlkriterien und Strategie

  • Zinssituation: Erwartete Zinsentwicklung, Forward-Prognosen.
  • Lebensplanung: Familienzyklus, Karriereumfeld, geplanter Wohnortwechsel.
  • Liquiditätsprofil: Konstante vs. sinkende Belastung.
  • Eigenkapitalausstattung: Je höher, desto bessere Konditionen.

9. Kalkulationsbeispiel

  • Kaufpreis: 400.000 €
  • Eigenkapital: 100.000 €
  • Tranche 1 (KfW-Effizienzhaus): 150.000 € zu 1,5 % Zins, Tilgungszuschuss 20 %
  • Tranche 2 (Annuitätendarlehen): 150.000 € zu 2,8 %, 2 % Tilgung
  • Tranche 3 (Bauspardarlehen): 50.000 € zu 1,8 % Sollzins
  • Monatliche Gesamtrate: Summe der einzelnen Raten, Berücksichtigung Zuschüsse.

10. Fazit

Die Wahl der passenden Finanzierungsformen erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Zins, Tilgung, Förderinstrumenten und persönlicher Lebensplanung. Durch geschickte Kombination unterschiedlicher Produkte lassen sich Kosten senken, Risiken streuen und individuelle Wünsche abbilden.


Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information rund um das Thema Immobilienfinanzierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität und ersetzen keine individuelle Beratung.
Rechtliche oder finanzielle Entscheidungen sollten stets auf Grundlage einer persönlichen Beratung durch qualifizierte Fachleute oder Kreditinstitute getroffen werden.




👉 Hinweis: Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information zur Immobilienfinanzierung. Wir erbringen keine eigene Beratung oder Vermittlung im Sinne von § 34i GewO. Das unten eingebettete Formular wird von der Interhyp AG bereitgestellt; die Dateneingabe erfolgt direkt bei Interhyp. Wir erhalten keine Formularinhalte.