Annuitätentilgung

1. Einleitung

Die Annuitätentilgung ist die gängigste Form der Immobilienfinanzierung in Deutschland. Dabei zahlt der Kreditnehmer über die vereinbarte Laufzeit eine konstante Rate (Annuität), bestehend aus Zins- und Tilgungsanteil.


2. Definition der Annuitätentilgung

Unter Annuität versteht man eine gleichbleibende Zahlungsrate, die sich aus dem Zinssatz auf die Restschuld und einem festen Tilgungsanteil zusammensetzt. Die Annuität bleibt über die gesamte Zinsbindungsfrist konstant.


3. Funktionsweise und Tilgungsplan

  • Berechnung der Annuität: Annuität = Sollzins + Tilgung (in % p.a. bezogen auf die Darlehenssumme).
  • Zinsanteil: Zins = Restschuld × Sollzins/12.
  • Tilgungsanteil: Annuität − Zinsanteil.
  • Restschuld: Restschuld_{n} = Restschuld_{n-1} − Tilgungsanteil_n.
  • Tilgungsplan: Zeigt für jeden Monat oder jedes Jahr Zins-, Tilgungsanteil und verbleibende Restschuld.

4. Vorteile der Annuitätentilgung

  • Konstante Rate: Planungssicherheit für Haushaltsbudget.
  • Automatischer Tilgungszuwachs: Tilgungsanteil steigt mit jeder Periode, da Zinsanteil sinkt.
  • Weit verbreitet: Günstige Konditionen durch Standardprodukt.

5. Nachteile und Einschränkungen

  • Langsamer Schuldenabbau zu Beginn: Hoher Zinsanteil in den ersten Jahren.
  • Weniger Flexibilität: Sondertilgungen oder Ratenanpassungen müssen vertraglich geregelt sein.
  • Zinsänderungsrisiko: Nach Ablauf der Zinsbindung kann die Rate steigen oder sinken.

6. Vergleich zu Ratentilgung und endfälligem Darlehen

Merkmal Annuitätendarlehen Ratentilgung Endfälliges Darlehen
Rate Konstant Sinkend Nur Zinsen, Tilgung am Ende
Tilgungsanteil Steigend Konstant 0
Zinsanteil Sinkend Sinkend Konstant
Restschuld am Ende 0 0 Rückzahlung erforderlich

7. Einfluss von Zinsbindung auf die Annuität

  • Kurze Bindung (5 Jahre): Niedrigerer Zins, aber häufige Neuverhandlung.
  • Lange Bindung (10–20 Jahre): Höherer Zins, dafür langfristige Sicherheit.
  • Forward-Darlehen: Option, die Annuität für Anschlussfinanzierung frühzeitig festzulegen.

8. Kalkulationsbeispiel

  1. Darlehenssumme: 300.000 €
  2. Sollzins: 3,0 % p.a.
  3. Tilgung: 2 % p.a.
  4. Annuität: 5,0 % = 15.000 €/Jahr ≈ 1.250 €/Monat
  5. Restschuld nach 10 Jahren: ca. 230.000 €
  6. Zinsanteil 1. Jahr: 300.000 € × 3 % = 9.000 € (750 €/Monat)
  7. Tilgungsanteil 1. Jahr: 6.000 € (500 €/Monat)

9. Strategien und Tipps

  • Sondertilgungen: Verhandlung von jährlichen Sonderzahlungen (z. B. 5 % p.a.).
  • Ratenanpassung: Möglichkeit, Rate nach Zinsbindungsende anzupassen.
  • Vergleich verschiedener Angebote: Zinssatz und Tilgung kombinieren, um optimale Annuität zu erzielen.

10. Häufige Fragen (FAQ)

Wann lohnt sich eine höhere Tilgung?
Wenn Sie schneller schuldenfrei sein möchten und zusätzliche Liquidität zur Verfügung haben.

Kann ich die Annuität während der Zinsbindung ändern?
Nur mit Bankvereinbarung; oft begrenzte Änderungsfreiräume.

Was passiert nach Ablauf der Zinsbindung?
Sie erhalten ein Anschlussangebot, das neue Annuität und Laufzeit festlegt.


11. Fazit

Die Annuitätentilgung bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Planungssicherheit und Schuldenabbau. Sie ist das Standardmodell für Immobilienfinanzierer und lässt sich mit Flexibilitätsbausteinen wie Sondertilgungen optimal ergänzen.


Nur noch ein Klick


Zur Berechnung

Nur noch ein Klick


Zum Ansprechpartner

 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine ALLGEMEINE Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.