Förderungen & Zuschüsse



FAQ – Förderungen & Zuschüsse

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu KfW-Programmen, BAFA-Zuschüssen, Landesförderung, Wohn-Riester, Steuer­vorteilen und Antragsabläufen.

Welche KfW-Programme gibt es für Kauf, Bau und Sanierung?

Relevante Programme sind u. a. KfW-Wohneigentum (Ersterwerb), Wohngebäude-Kredit/-Zuschuss (Effizienzhaus/Einzelmaßnahmen) und spezielle Förderlinien für Familien/klima­freundliche Neubauten. Konditionen und Verfügbarkeit ändern sich – rechtzeitig prüfen.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: KfW

Was fördert das BAFA und wie unterscheidet es sich von der KfW?

Das BAFA bezuschusst v. a. Heizungstausch, Wärmepumpen, Solarthermie und Effizienzmaßnahmen. Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und (teilweise) Zuschüsse für umfassende Effizienzpakete. Häufig werden Programme kombiniert – Reihenfolge und Förderlogik beachten.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: BAFA, KfW

Gibt es zusätzliche Landes- oder Kommunalförderungen?

Ja. Viele Bundesländer und Kommunen fördern Eigentumserwerb, Familien, energetische Sanierungen oder Barrierefreiheit (z. B. zins­günstige Darlehen, Zuschüsse). Bedingungen variieren regional deutlich; Förderbanken der Länder informieren.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: Landesförderbanken

Wie kombiniere ich Förderungen sinnvoll (Ohne Doppelförderung)?

Kombinationen sind oft möglich, aber Doppelförderungen können ausgeschlossen sein. Wichtig: Reihenfolge und Programmvorgaben beachten (z. B. Antragstellung vor Vorhabensbeginn, Energie-Effizienz-Experte). Bank-/Förderberatung hilft, optimale Kombinationen zu planen.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: KfW/BAFA-Richtlinien

Was ist Wohn-Riester und wann lohnt es sich?

Wohn-Riester unterstützt die eigengenutzte Immobilie durch Zulagen/Steuervorteile. Es lohnt sich vor allem bei konstante­m Einkommen und langem Anlagehorizont. Beachte: Wohnförderkonto (nachgelagerte Besteuerung) und Zweckbindung (Eigennutzung).

Stand: 2025-09-25 • Quelle: Deutsche Rentenversicherung

Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Vermieter und Selbstnutzer?

Vermieter können u. a. Abschreibungen (AfA), Werbungskosten (Zinsen, Erhaltungsaufwand) und energetische Sanierungs­förderungen nutzen. Selbstnutzer profitieren eher über Zuschüsse/Kredite als über Steuern, Ausnahmen: Handwerkerbonus, bestimmte Sanierungsförderungen.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: EStG, Förderkataloge

Wie läuft die Antragstellung – und wann muss ich sie stellen?

Grundsatz: Antrag vor Vorhabensbeginn stellen (Auftragsvergabe/Start). Für KfW-Kredite meist über die Hausbank; für BAFA-Zuschüsse direkt online. Benötigt werden u. a. Angebote, Nachweise, ggf. Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten.

Stand: 2025-09-25 • Quelle: KfW/BAFA

Welche Nachweise und Fristen muss ich nach dem Bewilligungsbescheid beachten?

Wichtig sind Fristen zur Umsetzung und Verwendungsnachweise (Rechnungen, Fachunternehmer­erklärungen, Fotos, Abnahmen). Bei Effizienzmaßnahmen: Dokumentation gemäß Richtlinie; Nachweisführung frühzeitig mit Handwerk/EE-Experten klären.

Nachweise & Fristen richtig managen

Stand: 2025-09-25 • Quelle: Zuwendungsbescheide, Programmbedingungen





👉 Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information rund um das Thema Immobilienfinanzierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität und ersetzen keine individuelle Beratung.
Rechtliche oder finanzielle Entscheidungen sollten stets auf Grundlage einer persönlichen Beratung durch qualifizierte Fachleute oder Kreditinstitute getroffen werden.