KfW- und staatliche Förderungen

Werbung

KfW- und staatliche Förderungen: So sparst du bei der Immobilienfinanzierung

Beim Kauf oder Bau einer Immobilie unterstützt der Staat ggf. mit günstigen Krediten, Zuschüssen und Förderprogrammen. Besonders die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet attraktive Darlehen und Tilgungszuschüsse. Wer Förderungen geschickt nutzt, kann seine Finanzierungskosten deutlich senken.


1. Die Rolle der KfW

Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die Kredite und Zuschüsse über die Hausbank vergibt.

  • Günstige Zinsen: oft unter Marktniveau.
  • Tilgungszuschüsse: ein Teil des Kredits wird ggf. vom Staat übernommen.
  • Förderung für Neubau, Kauf & Sanierung: insbesondere für energieeffizientes Bauen und Modernisieren.

2. Wichtige KfW-Programme (2025)

  • KfW-Wohneigentumsprogramm (124)
    • Für den Kauf oder Bau selbstgenutzter Immobilien.
    • Kredit bis zu 100.000 €.
  • KfW-Klimafreundlicher Neubau (297, 298)
    • Förderung energieeffizienter Neubauten.
    • Kombination aus zinsgünstigem Kredit und Tilgungszuschuss.
  • KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ (159)
    • Zuschüsse für Barrierefreiheit und Sicherheit.
  • KfW-Energieeffizient Sanieren (261, 262)
    • Förderungen für die Modernisierung bestehender Immobilien.
    • Tilgungszuschüsse für besonders hohe Effizienzstandards.

3. Weitere staatliche Förderungen

Neben der KfW gibt es ggf.  zusätzliche Unterstützungen:

  • BAFA-Förderung: Zuschüsse für erneuerbare Energien (z. B. Wärmepumpe, Solar).
  • Wohn-Riester: steuerlich geförderte Altersvorsorge für Immobilienfinanzierung.
  • Bundesländer & Kommunen: eigene Programme, oft mit Zuschüssen für Familien oder Erstkäufer.

4. Wer kann Förderungen nutzen?

  • Erstkäufer von Wohneigentum.
  • Familien mit Kindern (manche Programme mit Extra-Bonus).
  • Sanierer und Modernisierer von Bestandsimmobilien.
  • Bauherren, die energieeffizient oder barrierefrei bauen.

5. Beantragung der Förderungen

  • Nicht direkt bei der KfW, sondern immer über die eigene Hausbank oder einen Finanzierungspartner.
  • Wichtig: Antrag muss vor Kaufvertrag oder Baubeginn gestellt werden.
  • Beratung durch einen Energieberater ist bei vielen Programmen Voraussetzung.

6. Beispiel: Kombination von Förderungen

  • Kaufpreis Immobilie: 350.000 €
  • Eigenkapital: 70.000 €
  • KfW-Wohneigentumsprogramm (124): 100.000 €
  • KfW-Klimafreundlicher Neubau (297): 120.000 € mit Tilgungszuschuss
  • Bankdarlehen: 60.000 €

👉 Ergebnis: Günstigere Zinsen + Zuschüsse → Gesamtbelastung deutlich reduziert.


Fazit

KfW- und staatliche Förderungen sind ein wichtiger Baustein der Immobilienfinanzierung. Sie senken die Kreditkosten, belohnen energieeffizientes Bauen und unterstützen Familien beim Eigentumserwerb. Wer Fördermöglichkeiten frühzeitig prüft und geschickt kombiniert, spart bares Geld und verbessert seine Finanzierungschancen.




👉 Hinweis: Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information zur Immobilienfinanzierung. Wir erbringen keine eigene Beratung oder Vermittlung im Sinne von § 34i GewO. Das unten eingebettete Formular wird von der Interhyp AG bereitgestellt; die Dateneingabe erfolgt direkt bei Interhyp. Wir erhalten keine Formularinhalte.


Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information rund um das Thema Immobilienfinanzierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität und ersetzen keine individuelle Beratung.
Rechtliche oder finanzielle Entscheidungen sollten stets auf Grundlage einer persönlichen Beratung durch qualifizierte Fachleute oder Kreditinstitute getroffen werden.