Wissenswertes

1. Einleitung

Eine solide Immobilienfinanzierung ruht auf drei wesentlichen Säulen: den dinglichen Sicherungsinstrumenten (Grundschuld, Hypothek) und der vertraglichen Zinsbindung. Dieser Leitfaden liefert die wichtigsten Grundlagen, erklärt Funktion, Vor- und Nachteile dieser Instrumente und zeigt, wie sie optimal kombiniert werden.


2. Wissenswertes zur Immobilienfinanzierung

  • Eigenkapitalquote: Je höher, desto bessere Konditionen. Banken empfehlen mindestens 20–30 %.
  • Beleihungsauslauf (Loan-to-Value, LTV): Verhältnis Darlehen zu Verkehrswert; 60–80 % üblich.
  • Effektivzins vs. Sollzins: Effektivzins inkludiert alle Nebenkosten (Bearbeitung, Bereitstellung).
  • Tilgungsrate: Mindestens 2 % empfohlen, um Restschuld niedrig zu halten.
  • Förderprogramme: KfW-Darlehen, Baukindergeld, Wohn-Riester.

3. Die Grundschuld

3.1 Definition und Rechtsgrundlagen

Die Grundschuld ist ein dingliches Pfandrecht an einer Immobilie und bietet maximale Flexibilität, da sie nicht direkt an ein Darlehen gebunden ist. Ein Grundbuchvermerk mit Gläubiger, Betrag und Rang schafft Rechtssicherheit.

3.2 Arten und Funktionsweise

  • Buchgrundschuld: Eintragung im Grundbuch ohne Urkundenbrief.
  • Briefgrundschuld: Mit Urkundenbrief handelbar (§ 17 GBO).
  • Sicherungsfunktion: Absicherung der gesamten Forderung bis zur eingetragenen Höchstgrenze.

4. Die Hypothek

4.1 Definition und Rechtsgrundlagen

Eine Hypothek ist ebenfalls ein dingliches Pfandrecht (§ 1113 BGB), jedoch akzessorisch an den konkreten Darlehensvertrag gebunden. Mit Tilgung des Darlehens erlischt die Hypothek automatisch.

4.2 Typen und Funktionsweise

  • Vollhypothek: Hypothekendeckung entspricht Darlehenshöhe.
  • Brief- und Buchhypothek: Analog zur Grundschuld mit/ohne Urkundenbrief.
  • Akzessorietät: Hypothek erlischt mit Rückzahlung.

5. Die Zinsbindung

5.1 Definition und Bedeutung

Zinsbindung legt den festen Sollzinssatz für einen bestimmten Zeitraum fest (z. B. 5, 10, 15 Jahre). Während dieser Zeit sind Ihre Raten stabil – unabhängig von Marktzinsänderungen.

5.2 Laufzeiten und Kosten

  • 5 Jahre: Geringster Zinsaufschlag, kurze Planungssicherheit.
  • 10 Jahre: Ausgewogenes Verhältnis aus Sicherheit und Kosten.
  • 15+ Jahre: Maximale Kalkulationssicherheit, höhere Zinssätze.
  • Forward-Darlehen: Zinsfestschreibung für Anschlussfinanzierung bis 60 Monate im Voraus.

6. Fazit

Die Kombination aus Grundschuld, Hypothek und passender Zinsbindung bildet das Fundament jeder Immobilienfinanzierung. Eine fundierte Planung, ausreichendes Eigenkapital und der gezielte Einsatz von Flexibilitätsinstrumenten sichern günstige Konditionen und reduzieren Risiken.


Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information rund um das Thema Immobilienfinanzierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität und ersetzen keine individuelle Beratung.
Rechtliche oder finanzielle Entscheidungen sollten stets auf Grundlage einer persönlichen Beratung durch qualifizierte Fachleute oder Kreditinstitute getroffen werden.




👉 Hinweis: Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information zur Immobilienfinanzierung. Wir erbringen keine eigene Beratung oder Vermittlung im Sinne von § 34i GewO. Das unten eingebettete Formular wird von der Interhyp AG bereitgestellt; die Dateneingabe erfolgt direkt bei Interhyp. Wir erhalten keine Formularinhalte.